Was ist der IFS-Food-Standard?
Der Standard definiert ein einheitliches Anforderungsprofil für die Auditierung von Eigenmarkenherstellern, beschreibt deren Durchführung und legt ein Beurteilungsschema fest. Grundlage sind die Schlüsselkriterien, welche von der GFSI entwickelt wurden, um die Lebensmittelsicherheit zu verbessern. Somit ist der IFS Food Standard ein von der GFSI (Global Food Safety Initiative) anerkannter Standard für die Auditierung von Lebensmittelherstellern.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Lebensmittelsicherheit und der Qualität der Verfahren und Produkte.IFS Food kommt dort zum Einsatz, wo Produkte "verarbeitet" werden, oder wo bei der Erstverpackung die Gefahr einer Kontamination des Produktes besteht. Der Standard ist wichtig für alle Hersteller von Lebensmitteln, insbesondere für die Hersteller von Eigenmarken, da viele Anforderungen die Einhaltung von Kundenspezifikationen prüfen.
Ziel ist die Schaffung einer Beurteilungsgrundlage für alle Eigenmarkenhersteller von Lebensmitteln, eine einheitliche Formulierung und Durchführung der Audits, gegenseitige Anerkennung der durchgeführten Audits und eine hohe Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette. Verbunden mit einer Online-Datenbank wird ein zukunftsorientiertes, transparentes und umfassendes Paket für die Auditierung von Lebensmittelherstellern angeboten.
DER AKTUELLE "IFS 8 FOOD" – Überblick und Änderungen des IFS Food zu IFS 7
Im April 2023 veröffentlichte der Standardgeber die überarbeitete Version 8, die noch mehr die Effizienz und praktische Anwendbarkeit von IFS Food im Sinne der Produkt- und Prozessprüfung in den Fokus rückt. Hintergrund der Anpassung ist die Anpassung an den neuen Codex Alimentarius, die neue ISO 22003-2 für Produkt- und Prozessnormen sowie die Anpassung an die GFSI Benchmark Anforderungen.
- So wurde die Checkliste von IFS Food neu strukturiert, so dass diese dem Auditprozess konsequenter folgt. Food Defence beispielsweise ist jetzt Teil von Kapitel 4.
- Das „Assessment“ beispielsweise heißt jetzt wieder „Audit“.
- Es wurde auf eine verständliche und klare Formulierung der Anforderungen in der Checkliste geachtet.
- Unternehmen müssen künftig für jede der vier Dimensionen der Lebensmittelsicherheitskultur Ziele festlegen.
- Der IFS Star-Status für unangekündigte Audits wird eingeführt. Ein Stern Symbol wird in der IFS Datenbank und auf dem IFS Zertifikat sichtbar sein.
- Zu erwähnen ist, dass es eine erneute Reduzierung der Anzahl der Anforderungen gegenüber der Vorversion gibt: Die Anzahl ist von 237 auf 232 gesunken. Es gibt aber 4 neue Anforderungen, 8 Anforderungen wurden zusammengeführt oder gelöscht und die Anforderungen aus dem Kapitel 6 „Food defence“ sind nun in komprimierter Form in Kapitel 4.21 zu finden.
- Die Anzahl der KO-Punkte sowie deren wesentliche Inhalte sind unverändert.
Der IFS Food zählt zu den wichtigsten Standards in der Lebensmittelbranche. Er wird von der International Featured Standards (IFS) veröffentlicht und von Lebensmittelherstellern und -lieferanten weltweit angewendet, um die Sicherheit, Qualität und Rechtskonformität ihrer Produkte zu gewährleisten. Der IFS Food Standard Version 8 ist ein von der GFSI anerkannter Standard (GFSI = Global Food Safety Initiative = ist eine gemeinnützige Vereinigung von Branchenexperten, die sich für die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit entlang der Wertschöpfungskette einsetzen.)
Hier sind einige der wichtigsten Merkmale der IFS Food Standard Version 8:
1. Anwendungsbereich: Der Standard gilt für Unternehmen, die Lebensmittel herstellen oder verarbeiten, unabhängig von ihrer Größe und Komplexität.
2. Management-Verantwortung: Die Unternehmensleitung muss ein starkes Engagement für Lebensmittelsicherheit und -qualität demonstrieren und ein effektives Managementsystem implementieren.
3. Risikobasierte Ansätze: Unternehmen müssen eine umfassende Risikobewertung durchführen und entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung umsetzen.
4. HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points): Ein effektives HACCP-System ist erforderlich, um potenzielle Gefahren zu identifizieren, zu bewerten und zu kontrollieren.
5. Ressourcenmanagement: Die angemessene Bereitstellung von Ressourcen, einschließlich Schulung und Schulung des Personals sowie angemessene infrastrukturelle Ausstattung, ist von entscheidender Bedeutung.
6. Hygiene und Reinigung: Es werden klare Anforderungen an die Hygienepraktiken und Reinigungsverfahren festgelegt, um die Kontamination von Lebensmitteln zu verhindern.
7. Rückverfolgbarkeit: Unternehmen müssen in der Lage sein, Produkte entlang der gesamten Lieferkette rückverfolgen zu können.
8. Interne Audits und Korrekturmaßnahmen: Regelmäßige interne Audits sind erforderlich, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen, und es müssen effektive Korrekturmaßnahmen implementiert werden, um festgestellte Abweichungen zu beheben.
Die IFS Food Standard Version 8 ist ein wichtiges Instrument für Lebensmittelhersteller und -lieferanten, um das Vertrauen der Verbraucher in die Sicherheit und Qualität ihrer Produkte zu stärken und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.
Die wichtigsten Änderungen des IFS 8 Food im Überblick:
KAPITEL 1 – UNTERNEHMENSFÜHRUNG & -VERPFLICHTUNG
- Die Forderung bzgl. Lebensmittelsicherheit und Produktqualität in der Unternehmenspolitik wurde ergänzt um Produktlegalität und -authentizität. Außerdem wurde die Nachhaltigkeit aufgenommen (1.1.1).
- Die Ziele hinsichtlich Lebensmittelsicherheitskultur müssen nun mindestens die Kommunikation über Lebensmittelsicherheitspolitik, Schulungen, Rückmeldungen der Mitarbeiter zu Themen der Lebensmittelsicherheit und Leistungsmessung beinhalten.
- Im Falle von Auffälligkeiten der Lebensmittelsicherheit, Legalität oder bei Lebensmittelbetrug müssen Unternehmen diese an ihre Zertifizierungsstelle weitergeben.
KAPITEL 2 – LEBENSMITTELSICHERHEITS- UND QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM
- Es gibt eine neue Forderung in Bezug auf den HACCP-Plan, dieser muss validiert werden und Überprüfungsverfahren festgelegt werden. D. h., die Validierungsverfahren, einschließlich der Revalidierung nach jeder Änderung, die sich auf die Lebensmittelsicherheit auswirken können, sind zu dokumentieren, umzusetzen und aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass der HACCP-Plan geeignet ist, die ermittelten Gefahren wirksam zu kontrollieren.
KAPITEL 3 – RESSOURCENMANAGEMENT
- Die Einhaltung der Vorgaben zur Personalhygiene muss mind. alle 3 Monate überwacht werden.
- Eine Auswertung der Effektivität von Schulungen ist nun gefordert.
- Risikobasierte Vorgaben zur Personalhygiene sind dokumentiert, umgesetzt und aufrechtzuerhalten.
- Die Einhaltung der Anforderungen an die persönliche Hygiene wird auf Grundlage der Risiken, mindestens einmal innerhalb eines Zeitraums von 3 Monaten, überwacht.
KAPITEL 4 – OPERATIVE ABLÄUFE
KAPITEL 4.1 – KUNDENORIENTIERUNG UND VERTRAGSPRÜFUNG
- Die KO-Anforderung Nr. 4 (Einhaltung von Kundenanforderungen) wurde um Test- und Überwachungspläne erweitert.
KAPITEL 4.2 – SPEZIFIKATIONEN
- Wenn Produkte mit einer Auslobung (Claim) gekennzeichnet und/oder beworben werden sollen oder wenn bestimmte Behandlungs- oder Produktionsmethoden ausgeschlossen werden, sind Maßnahmen implementiert, die die Einhaltung (engl. Version: Compliance) einer solchen Aussage nachweist.
KAPITEL 4.3 – PRODUKTENTWICKLUNG / PRODUKTÄNDERUNG / ÄNDERUNG DER PRODUKTIONSPROZESSE
- Für die Produktentwicklung wird ein dokumentiertes Verfahren gefordert.
- Die Produktentwicklung wurde auf Rework, Verpackungsmaterialien sowie Kundenanforderungen und eine Prozessüberwachung ausgeweitet.
KAPITEL 4.4 – EINKAUF
- Das Beschaffungsverfahren muss nun auch Regelungen für Ausnahmesituationen wie z. B. Noteinkauf beinhalten.
- Das Thema Food Fraud wurde bei den Anforderungen in diesem Kapitel ergänzt.
- Wenn Produkte mit einer Auslobung (Claim) gekennzeichnet und/oder beworben werden sollen oder wenn bestimmte Behandlungs- oder Produktionsmethoden ausgeschlossen werden, sind Maßnahmen implementiert, die die Einhaltung (engl. Version: Compliance) einer solchen Aussage nachweist.
KAPITEL 4.5 – PRODUKTVERPACKUNG
- Die Eignung von Verpackungsmaterialien mit Lebensmittelkontakt und das Vorhandensein funktioneller Barrieren müssen für jedes relevante Produkt validiert werden und durch Tests/Analysen nachgewiesen werden.
KAPITEL 4.10 – REINIGUNG UND DESINFEKTION
- Verschiedene Anforderung zur Reinigung sowie Reinigbarkeit wurden erweitern auf Reinigung und Desinfektion.
- CIP-Kriterien (Cleaning in Place) wurden in die Anforderung für Reinigungs- und Desinfektionspläne aufgenommen.
- Es wird ein 4-Augen-Prinzip bei den Reinigungsprotokollen gefordert
KAPITEL 4.12 – RISIKOMINDERUNG FÜR FREMDMATERIALIEN UND -CHEMIKALIEN
- Dies Kapitel umfasst nun auch Chemikalien – verschiedene Anforderungen aus anderen Kapiteln der Vorversion sind nun hier zu finden.
- Neu ist die verpflichtende Wartung der Metall- und Fremdkörperdetektoren alle 12 Monate.
KAPITEL 4.17 – ANLAGEN UND AUSRÜSTUNGSGEGENSTÄNDE
- Vor der Inbetriebnahme neuer Anlagen und Ausrüstungen ist deren Eignung zu validieren.
KAPITEL 4.19 – ALLERGENMANAGEMENT
- Die Vorgaben zu Maßnahmen zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen wurden um das Personal sowie Besucherinnen und Besucher erweitert.
- Es wird ein risikobasierter Ansatz gefordert, zusätzlich müssen die möglichen Kreuzkontaminationen berücksichtigt werden.
KAPITEL 5 – MESSUNGEN, ANALYSEN, VERBESSERUNGEN
KAPITEL 5.3 – VALIDIERUNG UND KONTROLLE VON PROZESSEN
- Relevante Prozessparameter müssen gegen unbefugten Zugriff und/oder unbefugte Veränderung gesichert sein.
KAPITEL 5.4 – KALIBRIERUNG, JUSTIERUNG UND PRÜFUNG VON MESS- UND ÜBERWACHUNGSMITTELN
- Im Falle einer Fehlfunktion eines Prüfmittels ist vorgegeben, dass festgestellt wird, ob Auswirkungen auf Prozesse und Produkte vorhanden sind, um sicherzustellen, dass keine nicht konformen Produkte verarbeitet wurden.
KAPITEL 5.6 – PRODUKTTESTS UND UMGEBUNGSMONITORING
- Die Forderungen an das Umgebungsmonitoring sind nun in diesem Kapitel zu finden.
- Die Notwendigkeit der schnellen Bewertung der Untersuchungsergebnisse und zur Ermittlung von aktuellen, relevanten Trendanalysen und deren Bewertung wird gefoprdert.
KAPITEL 5.9 – UMGANG MIT PRODUKTRÜCKRUFEN, PRODUKTRÜCKNAHMEN UND VORFÄLLEN
- Die Anforderungen an das Verfahren wurden konkretisiert bzgl. der eindeutigen Zuweisung von Zuständigkeiten sowie der Schulung der verantwortlichen Personen. Zudem schließt der Kommunikationsplan auch Kunden sowie ggf. Endverbraucher mit ein.
Zusammenfassung der neuen Version
Zusammengefasst geht es bei der Überarbeitung des IFS Food Version 8 vor allem um eine Vereinfachung bei der Anwendung des Standards. Einige Anforderungen werden neu zugeordnet, um näher an den Auditvorgaben zu bleiben. Außerdem wird das Bewertungssystem, vor allem die B-Bewertung, überarbeitet und allgemein auf eine einheitlichere und konkretere Formulierung geachtet.
Der IFS Food Standard Version 8 bleibt ein wichtiges Instrument für Lebensmittelhersteller und -lieferanten, um das Vertrauen der Verbraucher in die Sicherheit und Qualität ihrer Produkte zu stärken und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.