ZIELE UND GELTUNGSBEREICH DES IFS-LOGISTIC
Die IFS Working Group Deutschland/Frankreich sowie Vertreter aus Italien und Polen (METRO, Edeka, AVA, REWE Group, Globus, Carrefour, Provera, Casion, Federadistribuzione) haben gemeinsam mit Vertretern aus der Logistikbranche (Dachser, Kraftverkehr Nagel) den IFS-Logistic erarbeitet.
Die Zielsetzung war:
a) Schließung der Systemlücke zwischen Lebensmittel-produzenten und Lebensmittelhandel
b) Schaffung von Transparenz und Vergleichbarkeit über die ganze Lieferkette
Der IFS-Logistic umfasst alle Logistikaktivitäten der Branche. Er deckt die gesamte Kette von Transport über Lagerung bis Be- und Entladung ab und gilt sowohl für Food- als auch Non-Food-Produkte, sowie für alle Aggregatszustände der Waren, egal ob fest, flüssig, gefroren/gekühlt oder ungekühlt. Es spielt auch keine Rolle, ob die Ware per LKW, Schiene oder Schiff transportiert wird. Für Unternehmen, die zusätzlich noch als Händler tätig sind, ist ein kombiniertes Audit mit dem Standard IFS Broker möglich.
Der IFS Logistics Version 3 wurde im Dezember 2023 veröffentlicht.
DIE ANFORDERUNGEN DES IFS LOGISTICS 3 SIND IN FÜNF KAPITEL AUFGETEILT DIESE SIND:
1 Unternehmensführung & -verpflichtung
Dieses umfasst die Themenbereiche:
- Politik
- Unternehmensstruktur
- Managementbewertung
2 Produktsicherheits- und Qualitätsmanagementsystem
Dieses umfasst die Themenbereiche:
- Qualitätsmanagement
- Dokumentenmanagement
- Aufzeichnungen und dokumentierte Informationen
- Produktsicherheits-Management
- Gefahrenanalyse- und Risikobewertungssystem
- Team für Gefahrenanalyse und Risikobewertung
- Gefahrenanalyse und Risikobewertung
3 Ressourcenmanagement
Dieses umfasst die Themenbereiche:
- Personalressourcen
- Personalhygiene
- Schulung und Einweisungen
- Sozialeinrichtungen
4 Realisierung der Logistikdienstleistungen
Dieses umfasst die Themenbereiche:
- Kundenorientierung und Vertragsprüfung
- Leistung von Lieferanten und Dienstleistern
- Zulassung und Überwachung (Lieferantenmanagement)
- Anbieter von Lagerdienstleistungen
- Anbieter von Transportdienstleistungen
- Teilweise ausgelagerte logistische Verarbeitungsdienstleistungen
- Besondere Anforderungen an die Produkthandhabung
- Rückverfolgbarkeit
- Produktbetrug (product fraud) und Produktschutz (product defence)
- Außengelände
- Lager- und Umschlagplätze
- Bauliche Anforderungen
- Klima-/Lüftungsanlagen, Druckluft und Gase sowie Wasser (einschließlich Eis und Dampf)
- Reinigung und Desinfektion
- Abfallmanagement
- Schädlingsüberwachung/Schädlingsbekämpfung
- Annahme, Bereitstellung, Lagerung und Versand von Waren
- Transport
- Wartung und Reparatur
- Anlagen und Ausrüstungsgegenstände
5 Messungen, Analysen, Verbesserungen
Dieses umfasst die Themenbereiche:
- Interne Audits
- Standortbegehungen
- Validierung und Kontrolle von Prozessen
- Kalibrierung, Justierung und Prüfung von Mess- und Überwachungsmitteln
- Überwachung der Mengenkontrolle (für logistische Verarbeitungsdienstleistungen wie
- Etikettierung und/oder einfache Sortierung von Obst und Gemüse für den Endverbraucher)
- Umgang mit Beanstandungen/Reklamationen von Behörden und Kunden
- Umgang mit Produktrückrufen, Produktrücknahmen und Vorfällen
- Umgang mit nichtkonformen Produkten
- Umgang mit Abweichungen, Nichtkonformitäten, Korrekturen und
- Korrekturmaßnahmen
Im IFS Logistics gibt es vier Bewertungsmöglichkeiten:
Es gibt vier Bewertungsstufen, wobei für jedes Kriterium eine maximale Punktzahl erreicht werden kann, welche sich aber nach angestrebtem Niveau unterscheidet.
A: Volle Übereinstimmung mit der Anforderung aus dem Standard = 20 Punkte
B: Nahezu volle Übereinstimmung mit der Anforderung aus dem Standard, wobei nur eine geringfügige Abweichung festgestellt wurde = 15 Punkte
C: Es wird nur ein kleiner Teil der Anforderung umgesetzt = 5 Punkte
D: Die Anforderung des Standards wird nicht umgesetzt = minus 20 Punkte
Zertifizierungslevel:
Der IFS Logistics unterscheidet auch weiterhin zwischen den zwei Zertifizierungslevels "Basisniveau" und "Höheres Niveau".
Für das Basisniveau müssen die Mindestanforderungen zu mindestens 75% erfüllt werden und um das höhere Niveau zu erreichen, müssen mindestens 95 % der Anforderungen erreicht werden.
Kann ein Kriterium bei der Auditierung nicht geprüft werden, da es auf den Betrieb oder Prozess nicht zutrifft, wird ein "NA" (nicht zutreffend) vergeben und ist vom Auditor kurz zu begründen. Ebenso muss der Auditor alle Nichtkonformitäten in den Stufen B, C und D begründen.
KO-Kriterien = Anforderung wird nicht umgesetzt
Der IFS-Logistic 3 definiert "6 KO-Kriterien". Wenn eine KO-Anforderung mit „D“ bewertet wird, führt dies zu einem Abzug von 50 % von der möglichen Gesamtpunktzahl und damit automatisch zur Beurteilung „nicht bestanden“ für die IFS Logistics-Zertifizierung. Die KO-Kriterien finden sich in den Bereichen:
1.2.1 Verantwortung der Unternehmensleitung
2.2.1.1 Produktsicherheitsmanagementsystem
2.2.3.6 Überwachung der CCP`s
4.1.3 Kundenvereinbarung
5.1.1 Interne Audits
5.9.2 Korrekturmaßnahmen
Major:
Ein Major kann für alle Anfoderungen, die nicht KO-Kriterien sind, vergeben werden. Dies geschieht wenn es zu einem erheblichen Versäumnis bei der Erfüllung der Standardanforderungen kommt.
Ein Major führt zum Abzug von 15% der möglichen Gesamtpunktezahl.
Auditergebnis
Aus der Summe der erreichten Punkte wird das Auditergebnis ermittelt und das Niveau bestimmt, auf dem der Betrieb bestanden hat. Basisniveau wird erreicht, wenn mind. 75% und max. 95% der erreichbaren Punkte erzielt wurden. Werden 95% oder mehr aller erreichbaren Punkte erzielt, dann besteht der Betrieb auf Höherem Niveau.
Audithäufigkeit:
Das Auditintervall beträgt 12 Monate.